
Steuerklasse 1
Steuerklasse 2
- Geschwister,
- Nichten,
- Neffen,
- Schwiegertochter,
- Schwiegersohn,
- Schwiegereltern,
- geschiedene Ehepartner,
- Eltern und
- Großeltern
Steuerklasse 3
Wie lange gilt der Freibetrag für Schenkungen?
Wieviel Steuern muss ich bei einer Schenkung zahlen?

Beispiel 1
Dein Vater vererbt dir 600.000 Euro.
Du hast ein Freibetrag von 400.000 Euro, also bleibt ein zu versteuernder Betrag von 200.000 Euro.
Von 75.000 bis 300.000 Euro beträgt der Steuersatz in der Steuerklasse Eins 11 Prozent.
11% von 200.000 ergeben eine zu versteuernde Summe von 22.000 Euro.
Beispiel 2
Du schenkst einem Freund ein Haus. Ein Gutachter ermittelt den Wert des Hauses auf 400.000 Euro.
Der Freund hat ein Freibetrag von 20.000 Euro. Er muss also die restlichen 380.000 Euro versteuern.
Innerhalb der Steuerklasse 3 beträgt der Steuersatz bis zu einer beschenkten Summe von 6.000.000 Euro 30%.
30% von 380.000 Euro ergeben eine zu versteuernden Summe von 114.000 Euro.
Beispiel 3
Dein Bruder und du erben insgesamt 900.000 Euro von euren Eltern.
Ihr habt jeweils ein Freibetrag von 400.000 Euro, also bekommt ihr 800.000 Euro Steuerfrei und die restlichen 100.000 Euro müssen versteuert werden. Ihr müsst beide jeweils 50.000 Euro versteuern.
Bis zu 75.000 Euro beträgt der Steuersatz in der Steuerklasse Eins lediglich 7%.
Ihr zahlt beide 3500 Euro an Steuern.
Wie kann ich bei Schenkungen Steuern sparen?
Freibetrag früh genug nutzen
Beispiel:
Dein Opa möchte dir gerne 300.000 Euro überlassen. Wenn er dies in frühen Lebzeiten schon weiß, kann er dir 100.000 Euro Steuerfrei schenken und dies dem Finanzamt melden. Sollte er erst 10 Jahre oder später versterben, musst du auf das geerbte Geld in Höhe von 200.000 Euro keine Steuern zahlen.