
Belege aufbewahren
Die richtige Steuerklasse wählen

Alte Steuererklärungen einreichen
Die Kosten im richtigen Jahr anrechnen
Ein Beispiel:
Man kann Handwerkskosten in Höhe von 6000 Euro absetzen. Gegen Ende des Jahres lässt du dir deine Heizung erneuern, welches dich 11.000 Euro kostet. Bitte den Handwerker dir 2 Rechnungen auszustellen. Eine für das aktuelle Jahr und die andere für das kommende Jahr, sollte der Jahreswechsel bald anstehen. So kannst du die 11000 Euro in beiden Jahren gesplittet absetzen und sparst saftig Steuern.
Ausgaben vorverlegen
Sparerpauschbetrag
(Freibetrag)nutzen

Sich als Geringverdiener von der Abgeltungssteuer befreien
Wenn dein Jahreseinkommen unter dem Grundfreibetrag ( 9.744 Euro) liegt, musst du keine Einkommenssteuer zahlen. Darüber hinaus kannst du dich von der Abgeltungssteuer befreien lassen. Dazu musst du nur die Nichtveranlagungsbescheinigung bei deinem für dich zuständigen Finanzamt beantragen. Diese Bescheinigung legst du dann bei deiner Bank vor, wodurch dir deine Kapitalerträge ganz ohne Steuerabzug gutgeschrieben werden.
Ein Fahrtenbuch nutzen
Wenn du einen Dienstwagen hast, den du auch privat nutzt, musst du die Privat gefahrere Strecke versteuern. In der Regel wird hier die Ein-Prozent-Reglung gewählt, da diese am unkompliziertesten ist, jedoch gibt es auch die Möglichkeit, ein Fahrtenbuch zu führen.
Entscheidet man sich für die 1% Regel, werden 1% des Bruttolistenpreises des Dienstwagens als Einnahmen gerechnet, die versteuert werden müssen. Selbst wenn es sich um ein alten Gebrauchtwagen handelt, wird der Bruttolistenpreis genommen.
Beim Fahrtenbuch kommt man meist günstiger davon. Hier werden alle Fahrten dokumentiert und die Privatfahrten werden von Geschäftlichen Fahrten deutlich getrennt.

Es sind viele Tipps dabei, die ich nicht kannte. Danke dir für di Mühe!
Danke dir! 🙂